Repositorien
Repositorien sind Datei- bzw. Dokumentenserver, auf denen wissenschaftliche, digitale Objekte auffindbar, durchsuchbar und zugänglich gemacht werden.
FoDaKo bietet für jede beteiligte Universität ein institutionelles Forschungsdatenrepositorium an, basierend auf der frei verfügbaren Software DSpace (https://duraspace.org/dspace/). DSpace unterstützt die langfristige Erhaltung (engl. Preservation) und Auffindbarkeit (engl. Retrieval) von digitalen Forschungsdaten. Damit ist auch die Anforderung der Forschungsförderer im Sinne
guter wissenschaftlicher Praxis (langfristige Verfügbarkeit der Daten) erfüllt.
Mittels DSpace ist auch ein umfangreiches Rechtemanagement (optional verzögerte Veröffentlichung) möglich, unterschiedliche (fachspezifische) Metadatenformate (Liste_von_Metadatenformaten) zur Erschließung der Forschungsdaten können eingebunden werden. Alle digitalen Objekte erhalten einen Persistent Identifier (Beispielsweise
DOIs).
Zur nachhaltigen Weiterentwicklung von DSpace ist FoDaKo dem deutschen DSpace-Konsortium (DSpace-Konsortium Deutschland) beigetreten.
https://www.forschungsdaten.info/themen/bewahren-und-nachnutzen/repositorien/
- Suchmaschine Fachspezifische Repositorien
https://www.re3data.org
- Disziplinübergreifendes Repositorium Zenodo
https://zenodo.org/
- Repositorien der Projektteilnehmer